(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({ google_ad_client: "ca-pub-3698567405749844", enable_page_level_ads: true });

Daimlers Zukunftslabor: Akzeptanz von Autonomem Fahren

Die Daimler AG hat Probanten in ein Zukunftslabor geführt, um zu testen, wie sie auf das Autonome Fahren im speziellen und die Welt von Morgen im Allgemeinen reagieren.

Die Studie wurde von der Daimler-Forschung Anfang des Jahres 2013 gestartet. Das Ziel war die Akzeptanz von Zukunftstechnologie zu ergründen. Da viele Hersteller, wie auch Daimler, davon ausgehen, dass das Autonome Fahren schon in wenigen Jahren Wirklichkeit werden wird, ist es Zeit sich damit zu beschäftigen. Die Daimler AG hat sogar die Villa Ladenburg-Projekt dafür ins Leben gerufen.

Akzeptanz von Autonomem Fahren in der Zukunft | Daimlers Simulationstest

Die rund 100 Zukunftserfahrungsprobanten konnten sich drei Stunden lang in einen Fahrsimulator die Zukunft der Mobilität anschauen. Die Auswahl der Personen war nicht auf die Automarke beschränkt; man sucht aus allen Bereichen des Alters und weiterer Kriterien eine aussagekräftige Gruppe. Die Messemthode heißt “Information Acceleration“.

In dem Simulator begann es mit einer Einführung zur Welt von Morgen und zwar ins Jahr 2020, in dem Jahr, wenn Nissan bereits ein Autonomes Auto herausbringen will. In der Simulation war es dann natürlich ein Mercedes Benz. Das Ganze ist interaktiv gestaltet und mit dem Fokus auf das Autofahren.

Die verschiedenen Fahrassistenten konnten aktiviert werden oder auch nicht. Man konnte sich über die Autobahn fahren lassen, wer wollte. Schon nach kurzer Zeit waren die Multimedia Angebote interessanter, als das Fahren. So entscheideten sich viele nach kurzer Zeit für den Autopilot, auch wenn viele dem Autonomen Fahren zunächst skeptisch gegenüber standen. Je mehr Erfahrungen man mit dem System machte, desto positiver wurde es beurteilt. Es ging sogar soweit, dass das selbst Fahren als unangenehmer empfunden wurde, wenn der Autopilot abgeschaltet wurde.

Die überwiegende Mehrheit der Testpersonen genossen die Entspannung, nicht fahren zu müssen, vor allem in ungeliebten Situationen wie Staus. Ebenso ist die Empfindung gegenüber den ökologischen Vorteilen als positiv zu beschreiben.

Das Ergebnis, so Daimler, fasste einer der Tester mit den Worten zusammen, (sinngemäß) dass es wie das Reisen per Flugzeug sei.

Hier geht’s zum Pressetext von Daimler.

David Fluhr: Ich schreibe seit 2011 über das Thema Autonomes & Vernetztes Fahren. Ich habe Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und bin seit 2012 selbstständiger Journalist. Kontakt: mail@autonomes-fahren.de