VW & Nvidia für die KI im Auto

Der Autohersteller Volkswagen und der IT-Spezialist Nvidia wollen die KI gemeinsam dem Auto hinzufügen.
Auf der Suche nach Kooperationspartnern im Bereich Autonomen Fahren hat man schon mit einigen Firmen Verträge geschlossen. Auch mit Nvidia kooperiert mit VW bereits in vielen Bereichen. Nun hat man sich für eine Vertiefung der Partnerschaft bei der Entwicklung der Künstliche Intelligenz (KI) entschieden. Jüngst hat man auch angekündigt, mit Aurora zusammen zu arbeiten.

Volkswagen Showcar I.D. BUZZ. Quelle: VW
Dass diese Technik der KIs das Autonome Fahren beschleunigen wird, war Teil der Diskussion der morgen eröffnenden CES in Las Vegas. Dabei diskutierten auch die Vertreter der beiden Firmen mit.
Die Verwendung der KI beim Autonomen Fahren demonstriert VW mit dem I.D. Buzz, der als E-Minibus Studie begann und mit Autonomer Fahrtechnik in vier Jahren auf den Markt kommen soll. Die KI wird dabei für die Erkennung (und Ausgabe) der Sprache, die Gesten– und Gesichtserkennung, sowie für die Einblendung der AR sorgen.
Das Unternehmen Nvidia, das dem Autohersteller mit seiner Kompetenz bei der Entwicklung hilft, hat in diesem Gebiet bereits einige Fortschritte vorzuweisen. Diese werden in China allerdings auch von der Polizei genutzt. Die Verbreitung der Technik werde in einigen Jahren auch das Auto voll erfasst haben, so die Einschätzung von Nvidia.
Im I.D. Buzz soll die KI-Technik, oder auch Deep Learning mit neuronalen Netzwerken, Einzug halten, um einen intelligenten Co-Piloten zu generieren. Dieser soll die Daten der inneren und äußeren Sensoren verarbeiten und den entsprechenden Fahrassistenzsystemen zur Verfügung zu stellen. Die KI soll auch lernen die Verkehrssituation einzuschätzen. Derart soll das System zur Gefahrenvermeidung herangezogen werden. Dank permanenter Aktualisierung könne man die Fähigkeiten der KI erweitern.
Außerdem kooperiert Nvidia nun auch mit Uber, was man jüngst bekannt gab, sowie mit nuTonomy – welche nun zu Aptiv (Delphi) gehören. Der E-Autobauer Tesla aus den USA versucht derzeit in Zusammenarbeit mit AMD die KI auf einen Chip zu bannen.